Bilder

Dr. jur. Arnold von Bosse:
Energieeffizienz

Kraft-Wärme-Kopplung – ein Weg zu mehr Energie-Effizienz und günstigeren Strompreisen

- Dezentrale Lösungen schaffen mehr Unabhängigkeit von den 4 großen Energie-Multis -

Als Projektleiter für die Sanierung der Giebelhäuser Frankenstraße 31-33 (Stralsunder Altstadt) mit 28 Wohnungen hatte ich in den Jahren 2000 bis 2003 ein besonderes Steckenpferd:
Die Umsetzung der Blockheizkraftwerk-Idee

Das geniale Konzept: Der Strom wird dezentral selbst produziert. Und: Die bei der Stromerzeugung anfallende Wärme wird für die benötigte Hauswärme und das warme Dusch- und Waschwasser genutzt.

Das Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgt die insgesamt 2000 qm Wohnfläche mit Heizenergie in der Grundlast und mit Strom (elektrische Leistung: 5,5 kW, thermische Leistung: 12,5 kW). Die zusätzlich benötigte Wärme wird über einen Erdgaskessel erzeugt. Der zusätzliche Strom wird aus dem öffentlichen Netz vom regionalen Stromversorger bezogen. Die Betriebsführung ist wärmegeführt.

Der Vorteil liegt darin, dass der von den 28 Wohneingentümern benötigte Strom zu günstigen Kosten selbst erzeugt wird:
Strompreis BHKW: 6,4 ct/kWh (netto) - Strompreis regionaler Versorger: 15,16 ct/kWh
Aufgrund des Eigenverbrauchs wird nur wenig Strom nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz v. 19.3.2002 an den regionalen Stromversorger verkauft.

Einsparungen z.B. für 2003: Bei 28.284 kWh/a vom BHKW erzeugtem Strom (47.604 kWh/a insgesamt mit Zukauf) 3.264,45 Euro (= Differenz zwischen den getätigten Zahlungen von 6.191,61 Euro und den 9.456,06 Euro des günstigsten Anbieters)
Außerdem werden Heiz- und Warmwasserkosten dadurch gespart, dass die Abwärme genutzt wird.

Das Finanzierungsmodell: Durch die o.g. Ersparnis amortisiert sich die Anschaffung des BHKW (das zusätzlich zu dem konventionellen Heizkessel betrieben wird) nach ca. 8 Jahren. Jeder Wohneigentümer gab bei Wohnungskauf 13,- Euro pro qm Wohnfläche zusätzlich zum Wohnungskaufpreis. Von den insofern angesparten 26.000,- Euro konnte das Senertec-BHKW gekauft und installiert werden.

Und nicht zu vergessen: Die Kohlendioxid-Reduktion beträgt 20 t/a (bezogen auf konventionelle Energieversorgung)

Technisch geplant und betreut wurde das BHKW von Dipl.-Ing. Jan Quinnert. Unterstützung fand das Vorhaben durch die Stralsunder Stadtwerke. Die Wartung führt die Stralsunder Fa. EAN durch.

Mehr zur Energie-Effizienz:
- Vorbilder zur energiesparenden Altbausanierung in Berlin: www.neh-im-bestand.de, siehe auch die Energieeffizienzprogramme der FU Berlin
- Schmitz, Kraft-Wärme-Kopplung, 3. Auflage, 2005, 99,95 Euro, ISBN 3-540-20903-4
- Scheer, Energieautonomie. Eine neue Politik für erneuerbare Energien, Kunstmann Verlag, 2005, 19,90 Euro

Copyright © 2006 Dr. jur. Arnold v. Bosse, Heilgeistkloster 15, 18439 Stralsund
[ Impressum / Haftungsausschluss ]